Vererben ohne Erben
Ledige, die keine Kinder, keine Kindeskinder und auch keine Eltern …
Wasserrohrbruch, Feuer, Einbruchdiebstahl – man mag gar nicht dran denken. Und trotzdem kann es passieren. Gut, wenn man selbst heil davon kommt! Das ist das Wichtigste. Alles andere kann und sollte man gegen kleine und große Katastrophen versichern.
Und beim Eigenheim, da fängt der Schutz schon mit der richtigen Finanzierung an. Damit es auch auf lange Sicht bezahlbar bleibt. Wir stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Trotz niedriger Zinsen durchaus lohnenswert. Ob als Teil der Immobilienfinanzierung oder als Rücklage für Instandhaltungen. Denn der Staat zahlt aufs Bausparen nach wie vor eine Wohnungsbauprämie.
Eine interessante Option für alle, die eine selbst genutzte Wohnimmobilie auch zur privaten Altersvorsorge erwerben wollen. Denn wie beim “normalen” Riester gibt‘s staatliche Zulagen.
Einkommensnachweis, Lageplan, Wohnfläche, Baugenehmigung und und und. Was will die Bank alles von uns haben? Mit unserer Checkliste können Sie eins nach dem anderen abhaken.
Das eigene Heim! Ein schöner Traum. Und für die meisten wohl die größte Investition ihres Lebens. Da will die Finanzierung umfassend und solide durchkalkuliert sein. Zinssatz und Tilgungsrate sind entscheidend für bestmögliche Darlehenskonditionen. Ebenso grundlegende Fragen wie: Welche Summe kann ich, können wir monatlich aufbringen? Was wollen wir uns noch leisten, jetzt oder später einmal? Wie hoch sollte der finanzielle Spielraum für unerwartetet Ausgaben sein? Wie lange können, wie lange wollen wir fürs Wohnen zahlen?
Gute Finanzierungskonditionen sind das eine, gesicherte regelmäßige Ratenzahlungen das andere. Fällt ein Einkommen durch Krankheit oder gar Tod aus, kann das schnell das Aus fürs eigene Zuhause bedeuten. Daher sollte nicht nur die Finanzierung stimmen, sondern auch die Absicherung für den Fall des Falles.
Und selbst dann, wenn das Eigenheim noch nicht steht, können unvorhergesehen Ereignisse die ganze Finanzplanung durcheinanderbringen. Extreme Witterungseinflüsse zum Beispiel, die Schäden am Bau anrichten. Oder auch Schäden, die anderen im Zusammenhang mit der Baustelle entstehen. Vor solch unerwarteten Zusatzkosten kann man sich während der Bauphase schützen.
Das eigene Heim! Für die meisten wohl die größte Investition ihres Lebens. Da will die Finanzierung umfassend und solide durchkalkuliert sein. Zinssatz und Tilgungsrate sind entscheidend für bestmögliche Darlehenskonditionen – aber nicht alles…
Gute Finanzierungskonditionen sind das eine, gesicherte regelmäßige Ratenzahlungen das andere. Fällt ein Einkommen durch Krankheit oder gar Tod aus, sollte das nicht das Aus fürs eigene Zuhause bedeuten. Und auch beim bzw. durch den Bau eines Eigenheims können Schäden entstehen, die im Vorfeld abgesichert werden können.
In unserem Haushalt steckt ein Gutteil unseres Vermögens. Kommt er durch äußere Einwirkungen zu Schaden, ist es gut, wenn die Kosten zur Wiederherstellung oder Wiederbeschaffung gesichert sind.
Keine Pflicht und dennoch ein Muss für jede|n Immobilienbesitzer|in! Schließlich sind Schäden durch Sturm, Hagel, Feuer oder Leitungswasser ohne große, finanzielle Rücklagen kaum zu bewältigen.
Überschwemmungen durch Hochwasser oder Starkregen nehmen zu. Wer sein Heim durch solche oder andere Naturgewalten potenziell gefährdet sieht, kann sich gegen so genannte Elementarschäden versichern. Inwieweit der eigene Wohnort gefährdet ist, muss jede|r für sich selbst entscheiden. Wie es speziell um die Überschwemmungsgefahr durch Starkregen im Land Bremen bestellt ist, kann man unter www.starkregen.bremen.de einsehen. Die Versicherung gegen Elementarschäden wird als Zusatz zur Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung abgeschlossen.
Schon ein einzelner, herunterfallender Dachziegel kann anderen einen erheblichen Schaden zufügen. Jede|r Hausbesitzer|in hat deshalb dafür Sorge zu tragen, dass vom eigenen Grundstück keine Gefahr für andere ausgeht. Passiert doch einmal etwas, übernimmt beim selbst bewohnten Haus die private Haftpflichtversicherung die Kosten. Vermieter|innen und Eigentümergemeinschaften benötigen dafür eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung.
Überschwemmungen durch Hochwasser oder Starkregen nehmen zu. Wer sein Heim durch solche oder andere Naturgewalten potenziell gefährdet sieht, kann sich gegen so genannte Elementarschäden absichern
Schon ein einzelner, herunterfallender Dachziegel kann anderen einen erheblichen Schaden zufügen. Beim selbst bewohnten Haus übernimmt meist die private Haftpflichtversicherung die Kosten. Vermieter|innen und Eigentümergemeinschaften jedoch müssen sich extra absichern.